-
Steuerberater als prüfende Dritte: Überbrückungshilfe III: Wie ist der Corona-bedingte Umsatzrückgang definiert und nachzuweisen?
Haufe: Finance 26. 02. 2021Die Überbrückungshilfe III wirft in der Praxis noch viele Fragen auf. Das hat unser Online-Seminar zum Thema am 17.2. gezeigt. Lesen Sie hier den Lösungsvorschlag von StB/WP Florian Künstle zur Ermittlung des Corona-bedingten Umsatzrückgangs und seines Nachweises.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Betriebsaufspaltung'...
Read more... -
BMF-Kommentierung - Umsatzsteuer: Haftung bei unberechtigt ausgewiesener Umsatzsteuer
Haufe: Finance 25. 02. 2021Die Finanzverwaltung hat den Anwendungserlass zur Umsatzsteuer (UStAE) ein weiteres Mal geändert. Die Ausführungen zur Haftung bei einem unberechtigtem Steuerausweis wurden hierdurch an die Rechtsprechung des BFH angepasst.Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer-Anwendungserlass'...Mehr zum Thema 'Haftung'...
Read more... -
BFH: Privater oder gewerblicher Verkauf auf Ebay? Wie die Antwort sich steuerlich auswirkt
Haufe: Finance 24. 02. 2021Die Grenze zwischen privaten und gewerblichen Verkäufen auf Ebay ist schmal. Das gilt erst recht für Gewerbetreibende. Um über eine mögliche Steuerpflicht des erzielten Umsatzes entscheiden zu können, kommt es dabei auf das Gesamtbild an.Mehr zum Thema 'Gewerbebetrieb'...Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...
Read more... -
BMF-Kommentierung: Betrieblicher Schuldzinsenabzug
Haufe: Finance 23. 02. 2021Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat das maßgebliche Anwendungsschreiben zum betrieblichen Schuldzinsenabzug geändert. Das BMF hat hierbei die Auffassung des BFH übernommen.Mehr zum Thema 'Schuldzinsen'...
Read more... -
OFD NRW: Prüffelder der Finanzverwaltung 2021
Haufe: Finance 22. 02. 2021Welche Schwerpunkte die Finanzämter bei ihren Prüfungen setzen, ist für Steuerberater und ihre Mandanten eine hochinteressante Information. In den meisten Bundesländern gibt die Finanzverwaltung dies jedoch nicht bekannt. Anders in Nordrhein-Westfalen:Mehr zum Thema 'Betriebsprüfung'...Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...Mehr zum Thema 'Gewerbesteuer'...Mehr zum Thema 'Körperschaftsteuer'...Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...Mehr zum Thema 'Gemeinnützigkeit'...Mehr zum Thema 'Abgabenordnung'...
Read more... -
Verrechnungspreise: Deutschland und die USA unterzeichnen Country-by-Country Reporting-Austauschabkommen
Haufe: Finance 19. 02. 2021Nach Interimslösungen für die Jahre ab 2016 für den Austausch der CbC-Reports zwischen Deutschland und USA haben beide Staaten jetzt den Weg für den automatischen Informationsaustausch bereitet. Da das neue Abkommen jedoch Einzelheiten des Austauschs offen lässt, könnte es zu einer weiteren Interimslösung kommenMehr zum Thema 'Verrechnungspreis'...Mehr zum Thema 'Internationales Steuerrecht'...
Read more... -
Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e.V.: DPR veröffentlicht Tätigkeitsbericht für das Berichtsjahr 2020
Haufe: Finance 18. 02. 2021Der DPR Tätigkeitsbericht 2020 weist bei den untersuchten Abschlüssen kapitalmarktorientierter Unternehmen eine im Vergleich zum Vorjahr gesunkene Fehlerquote dieser auf.Mehr zum Thema 'Jahresabschluss'...Mehr zum Thema 'IFRS'...
Read more... -
BFH: Warum der Anteil an der Instandhaltungsrücklage die Grunderwerbsteuer nicht mindert
Haufe: Finance 17. 02. 2021Wer als Immobilienkäufer Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft wird, profitiert auch von deren Instandhaltungsrücklage. Allerdings ist diese keinem Eigentümer direkt zurechenbar. Daraus folgt, dass sie auch die Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer nicht mindern kann.Mehr zum Thema 'Grunderwerbsteuer'...Mehr zum Thema 'Wohnungseigentum'...Mehr zum Thema 'Immobilien'...
Read more... -
Zuwendungen an Arbeitnehmer: Überwiegendes betriebliches Interesse
Haufe: Finance 17. 02. 2021Immer wieder kommt im Zusammenhang mit der Abgrenzung von Arbeitslohn gegenüber steuerfreien Zuwendungen die Frage auf: Wann liegt eigentlich ein „eigenbetriebliches Interesse“ vor? Diese Frage ist deswegen von hoher Relevanz, weil solche Zuwendungen häufig lohnsteuerfrei sind. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen und welche Rechtsprechung relevant ist.Mehr zum Thema 'Entgelt'...Mehr zum Thema 'Steuerfreiheit'...
Read more... -
BMF-Kommentierung: Rücklage für Ersatzbeschaffung – Übertragungsfrist verlängert
Haufe: Finance 16. 02. 2021Die Finanzverwaltung hat die Fristen für die Übertragung einer Rücklage für Ersatzbeschaffung nach R 6.6. EStR für den Zeitraum 1.3.2020 bis 1.1.2021 um ein Jahr verlängert.Mehr zum Thema 'Rücklage'...Mehr zum Thema 'Bilanzierung'...
Read more... -
FG Kommentierung: Irrtümliche Annahme des Reverse-Charge-Verfahrens
Haufe: Finance 15. 02. 2021Wird der Leistungsempfänger zuerst irrtümlich als Steuerschuldner nach § 13b UStG (Reverse-Charge-Verfahren) behandelt, erhält der Leistungsempfänger nach erfolgter Rechnungsberichtigung mit Umsatzsteuerausweis rückwirkend den Vorsteuerabzug, obwohl in der ursprünglichen Rechnung kein Umsatzsteuerausweis erfolgte (entgegen der Verwaltungsauffassung).Mehr zum Thema 'Rechnung'...Mehr zum Thema 'Wechsel der Steuerschuldnerschaft'...Mehr zum Thema 'Vorsteuerabzug'...
Read more... -
Diese Leistungen bewirken den Wechsel der Steuerschuldnerschaft
Haufe: Finance 11. 02. 2021Leistungsempfänger als Steuerschuldner: Neben der Grundregel, dass der Steuerschuldner der Umsatzsteuer der Leistende ist, regelt das Umsatzsteuergesetz diverse Fälle, in denen die Steuerschuldnerschaft auf den Leistungsempfänger wechselt. Wann dies der Fall ist und damit das sog. Reverse-Charge-Verfahren angewendet werden muss, soll in Kapitel 1 dargestellt werden. Auch wird gezeigt, was Sie bei der Rechnungsstellung beachten müssen.Mehr zum Thema 'Reverse-Charge-Verfahren'...Mehr zum Thema 'Steuerschuldnerschaft'...Mehr zum Thema 'Rechnung'...Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer-Voranmeldung'...Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...Mehr zum Thema 'Wechsel der Steuerschuldnerschaft'...Mehr zum Thema 'Vorsteuerabzug'...
Read more... -
Praxis-Tipp: Vorsteuervergütungsverfahren: Vorsteuervergütungsverfahren noch bis 30.09. beantragen
Haufe: Finance 11. 02. 2021Bis 31.3.2021 noch Vorsteuerbeträge für 2020 aus dem ehemaligen Gemeinschaftsgebiet Großbritannien geltend machen – für alle anderen Mitgliedstaaten bleibt der 30.09.2021 als Stichtag für die Antragstellung maßgebend.Mehr zum Thema 'Vorsteuervergütung'...
Read more... -
BFH: Auflösung von Versicherungen zur Altersvorsorge: Wann das Finanzamt die Fünftelregelung anwendet
Haufe: Finance 10. 02. 2021Erhalten Arbeitnehmer nach Auflösung ihrer Direktversicherung eine Einmalzahlung, ist diese unter bestimmten Voraussetzungen nach der Fünftelregelung zu besteuern. Entscheidendes Kriterium dabei ist, dass es sich bei der Auszahlung um einen atypischen Vorgang handelt. Mehr zum Thema 'Fünftelregelung'...Mehr zum Thema 'Versicherung'...Mehr zum Thema 'Altersvorsorge'...
Read more... -
Praxis-Tipp – Umsatzsteuer : Reiseleistungen – so ermitteln und buchen Sie die Umsatzsteuer richtig
Haufe: Finance 10. 02. 2021An welchem Leistungsort Reiseleistungen der Umsatzsteuer zu unterwerfen sind, in welcher Höhe und ob es sich um eine einheitliche Leistung handelt und welche Vereinfachungsregelung mit dem BMF-Schreiben vom 30.11.2020 erlassen wurden, wird Ihnen im Folgenden erläutert.Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...
Read more...